Peterstraße 5 (2. Stock)
26160 Bad Zwischenahn
Tel: 0 44 03 – 55 65
Fax: 0 44 03 – 93 94 84
Sprechstunden
(bitte Termine vereinbaren!)
| Mo: | 8–11 Uhr | 16–17 Uhr | 
| Di: | 8–11 Uhr | 16–17 Uhr | 
| Mi: | 8–11 Uhr | |
| Do: | 8–11 Uhr | 16–18 Uhr | 
| Fr: | 8-11 Uhr | 
Telefonsprechstunde
Mo–Fr: 12.00 bis 13.00 Uhr
Blutentnahmen
Mo–Fr: 08.00 bis 09.30 Uhr
(ohne Terminabsprache)
Rezeptbestellung
Tel: 0 44 03 – 93 94 83 (Anrufbeantworter)
E-mail: dr-ibbeken@web.de
(Nur für Rezepte, nicht für Anfragen, diese bitte nur telefonisch)
Formular für Wiederholungsrezepte
 Nächster Praxisurlaub
Kein Urlaub für 2024 geplant.
Was passiert eigentlich bei einer Therapie?
Alle unsere Erfahrungen, Gefühlszustände, Denk- und Verhaltensmuster  haben immer auch eine körperliche Entsprechung in unserem Gehirn. Bei  allen neuen Erfahrungen, die uns im Leben begegnen, werden im Gehirn  Verknüpfungen zwischen einzelnen Nervenzellen, den Neuronen,  hergestellt. Je öfter diese Verknüpfungen benutzt werden, desto stärker  bilden sie sich zu Netzwerken aus, vergleichbar einem kleinen  Trampelpfad, der sich bei häufiger Benutzung zu einer breiten festen  Straße erweitert. Das erklärt auch, warum viele langjährig gelernte  Denk- und Verhaltensweisen sich so hartnäckig wiederholen, auch wenn sie  inzwischen für uns eher schädlich sind und gar nicht mehr zur aktuellen  Lebenssituation passen. Man beschreitet im Gehirn eben automatisch  wieder die breite ausgetretene Straße.
Aus neuesten Forschungsergebnissen weiß man, dass das Gehirn bis ins  hohe Alter lernfähig und veränderungsfähig bleibt. Hier liegt die Chance  für Psychotherapie: Es kann gelingen, neue Nervenverknüpfungen zu  schaffen, die dann neuen Haltungen, anderen Denkweisen und  Verhaltensweisen entsprechen. Damit diese neuen Verknüpfungen aber auch  zu starken Netzwerken und „breiten Straßen“ werden, müssen alle  Veränderungen über einen längeren Zeitraum intensiv „geübt“ und immer  wieder angewandt werden und das bedeutet Arbeit. Genauso können sich  aber auch Nervenverknüpfungen, die lange nicht mehr genutzt werden, über  lange Zeiträume zurückbilden.
Wirkliche Veränderung bedeutet immer Veränderung der inneren Bilder und  Vorstellungen, sie passiert am einfachsten dann, wenn wir zuinnerst  gefühlsmäßig bewegt werden und das zulassen. Denn es kann immer nur die  Veränderung eintreten, die wir selbst auch wollen und der wir zustimmen.  Letztlich geht es darum, sich über eine Veränderung der inneren Bilder  von wichtigen Bezugspersonen und prägenden Ereignissen mit der eigenen  Lebensgeschichte auszusöhnen und das, was war, als Teil des eigenen  Lebens anzunehmen.
Bei Therapiebedarf kann ich Sie nur ermutigen, sich professionelle  Hilfe zu suchen. Hierzu bieten die Krankenkassen Listen mit Therapeuten  in Wohnortnähe an. Grundsätzlich sollte sich jeder Patient die  Therapeutin oder den Therapeuten suchen, der zu ihm passt.
Bei Therapiewunsch in unserer Praxis bitten wir in jedem Fall um  telefonische Kontaktaufnahme.
Leider lassen sich, wie überall im Therapiebereich, Wartezeiten von  teilweise mehreren Monaten nicht vermeiden, wir versuchen aber unser  Möglichstes, jeden Patienten möglichst bald mit einem Termin für ein  Erstgespräch zu versorgen.




